Bohème erwacht
Das Wiener Café Stefanie war an der Wende zum 20. Jahrhundert ein Künstlerlokal in München an der Ecke Amalienstraße/Theresienstraße in der Maxvorstadt. Es war ein Treffpunkt für die Schwabinger Bohème
Das Wiener Café Stefanie war an der Wende zum 20. Jahrhundert ein Künstlerlokal in München an der Ecke Amalienstraße/Theresienstraße in der Maxvorstadt. Es war ein Treffpunkt für die Schwabinger Bohème
Competition,Competition! Wettbewerb bestimmt unser Leben. Aber worum bewerben wir uns eigentlich ununterbrochen? Das fragen sich die Autorin Claudia Lohmann und der Regisseur Lorenz Seib vom TamS
Drei in Rumänien geborene Frauen erleben in ihren jungen Jahren das Ende des Zweiten Weltkrieges an äußerst unterschiedlichen Orten und bringen ihre Erlebnisse zu Papier. Diese Schriften bilden
Wie viel kulturelle Vielfalt leben die Münchner Theater? Spiegeln sie die Stadtgesellschaft wider oder nehmen Sie gar ihren zukunftsweisenden Auftrag wahr? Wieviel Spaltung von Hoch- versus Subkultur
Gesellschaftskritische Kunst - das ist der Anspruch der jungen Künstlergruppe Kapitael zwei Kolektif. Mit Performances im öffentlichen Raum und in unwahrscheinlichen Momenten will das Kollektiv mehr
Dem Jungen Schauspielensemble München wird das Geld knapp. Es ist ein Ringen mit unerfüllbaren Förderrichtlinien und einem nicht reagierenden Ministerium für Kunst. Michael Stacheder,