Kein JA zur strukturellen Förderung für Community Media
Erste Lesung zum Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Mediengesetzes, vorgelegt von den Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FREIE WÄHLER.
Erste Lesung zum Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Mediengesetzes, vorgelegt von den Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FREIE WÄHLER.
Bei der Übergabe der Petition an Erwin Huber hatten wir (RADIO Z aus Nürnberg, Radio LORA, Radio Feierwerk und Radio München) immerhin 20 Minuten, um mit ihm darüber zu debattieren ...
... "wohlwollend" wäre das falsche Adjektiv. Huber lobte zwar unser Engagement, das wir in einem freien Land - wie man ja sehen - auch erfolgreich einbringen könnten. Warum wir eine politische Anerkennung bräuchten, sei ihm daher nicht eingängig. Huber meinte außerdem, dass die Bayerische Landeszentrale für neue Medien in ihrer Mittelvergabe frei sei und
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk finanziert sich aus der GEZ. Aber auch der private Hörfunk soll aus diesen Gebühren gefördert werden. 1,89 % des Haushaltsbeitrages wandern in die Kassen der Bayerischen
... wann wird in Deutschland UKW abgeschaltet? Interviewauszug mit Martin Gebrande, dem Geschäftsführer der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) zum Thema Hörfunkfinanzierung.
Eine neue Arbeitsbrücke für Journalisten? - Eine kurze Fassung eines viertelstündigen Interviews, das z.B. hier zu hören ist. Journalismus ist ein prekäres Geschäft geworden. Die festen Stellen werden rar und oft